Wednesday 2 April 2008

Evaluation der Evaluation & Way Back Home



Gestern haben wir zum Abschluss der Evaluation die Evaluation evaluiert... Unser Projekt ist beendet! Mann, ging dass schnell! Wir hoffen bald Gelegenheit zu haben, mit euch unsere Eindruecke ohne Pixelfilter zu teilen!



Morgen schon gehts weiter, in alle Richtungen, auf allen Wegen, aber hoechst wahscheinlich mit einem Boda-Boda! Bis bald in Berlin.

Saturday 29 March 2008

Exhibition: Capturing Concerns – Capturing Perspectives

Unsere Photoausstellung ist eroeffnet!



Am Donnerstag haben wir endlich unsere Photoausstellung in der Makerere Art Gallery eröffnet. Nach tagelangen Vorbereitungen, die vorallem Katrin, Jessi und Sibille auf sich genommen haben und einem ziemlich stressigen Donnerstag ging es dann endlich los. Sogar der deutsche Botschafter war da und hat uns in einer kurzen Rede in unserem Tun bekräftig.

Die Eröffnung war ein großer Erfolg und auch gestern waren stets interessierte Besucher in der Gallerie anzutreffen. Wer also noch Lust hat: Die Ausstellung läuft noch bis einschließlich Dienstag an der Makerere Universitiy Art Gallery, Kampala!! Ansonsten lohnt es sich auch am nächsten Mittwoch NTV Uganda anzuschalten, da wird dann hoffentlich nochmal ausführlich berichtet! :-) Wir freuen uns auch schon sehr auf die Zwillingsausstellung in Berlin!

_______________________________________________________________




Eines der Bilder die vor wenigen Wochen hier in Nsambya entstanden sind.


Aus unserer Eroeffnungsrede:

„Whenever I walked through the streets of Kampala in the past five weeks, people, especially the younger ones used to call me in a certain way: They called me Mzungu, Mzungu! Well, what they see is that I am different. And what many of you are most likely to see here tonight are eight young Germans from Berlin. I definitely agree with you, but still, we are much more than what you see. Give me the chance to explain who we are.

There is one thing that we have in common. All of us came here for the sake of one certain organisation and one certain project. This organization I am talking about is Commit to Partnership Berlin e.V. Commit is actually a quite young organization in many aspects. For one, it was founded as late as 2005, though the core group was already founded in Munich some years earlier. But not only the organization but also its members are from quite young age, since most of us are students.

Commit has manifold characters, many of us come from different parts of Germany, from different backgrounds and we follow interests in various fields.

Still, there are several things that we all share and we actually spend a lot of our spare time with. That even give us reasons for sleepless nights, for never ending discussions, for headaches and even becoming workaholics at a very young age. But also reasons for at least a bit of joy and fun from times to times. I can tell you, these things happen right now and they did happen the past weeks. They don't happen somewhere, but right here among us. I am talking about the inter cultural dialogue between individuals, their exchange of ideas and concepts an the mutual search for answers on today´s urgent questions.

We want to create relationships between people of different continents, countries and cultures, which can then be an addition to those big global ties created by economy and politics. We think that these individual links can help all of us to live in a future that is shaped by peace and mutuality.

Here in Uganda, we have been cooperating with CRY and the Rainbow House of Hope Uganda on an equal basis for the past five weeks of our program. Our three organizations came together to reach one particular aim: fostering peace among Ugandan youth. We seek to create a greater awareness for the causes, the problems , the effects and the solutions of conflicts. Sounds like a plan, doesn´t it? Well, let me tell you, it is much easier to make you listen to me than them!

Don´t think we brought a proper box full wit wisdom and solutions... When we were working in Budondo Sub County close to Jinja last week, our participants asked us for gifts and souvenirs from Germany. Indeed, all the gifts that our mutual team can offer were sown and harvested right here in Kampala and Jinja through long lasting workshop sessions with our colleagues and Ugandan youth.

Within the last five weeks we worked with more than 500 youth mostly from secondary schools. We have been tackling several topics which we considered to be important when thinking of a peaceful society. These topics included for example the several identities that we have and that can unify and divide us, stereotyping as an agent for cracks between people and gender roles as well as the struggle for gender equality as a basic necessity for any peaceful society.

Our program was run by sixteen members of the particular NGOs, but evidently, much more people have worked towards making it a success. Commit Berlin doesn't only include these eight people you can see here tonight but much more members that made this project possible and who supported us throughout the whole time with their work in Berlin. All members have different responsibilities, some of them such as fund raising, public relations, setting up trainings schedules for the teams or acquiring new project partners. A second part of Commit Berlin is focussed on work concerning global learning. Should you be having any more questions, feel free to come and ask us!

This photo exhibition is part of our program and shows results of an inter cultural dialogue that was undertaken by German and Ugandan youth.

They made snapshots from their daily life and everyone of them selected two pictures which were then donated for this exhibition. One of these shows their personal concerns: They took pictures of things that oppress them, make them unhappy, fearful or even angry. The second picture shows the opposite: It expresses what they sense to be liberating, what makes them appy and hopeful and which might be perspectives for today´s and tomorrow´s life.

We invite you to take a look at these pictures. Maybe you will find similarities, maybe you will find differences. But we are sure that you will experience some ties that connect all of us in the end.

Be aware that you are the ones in who's minds the real exchange will take place. You can see both, the pictures from Kampala and the pictures from Berlin.

Thank you.“ (Text von Janina und Andi)





Watching.


Discussing Perceptions.

Wednesday 26 March 2008

vorletzte Woche

Langsam rueckt das Ende des Projekts naeher. Diese Woche arbeiten wir das letzte Mal mit Schuelern zusammen und fangen nebenbei schon an mit der Endevaluation. Vormittags sind Schueler der Hillside Secondary School am Rainbow House, wo wir in nur drei Gruppen workshops mit ihnen durchfuehren, wobei wir uns diese Woche mehr auf Theaterarbeit konzentrieren, was wir in den Wochen vorher viel zu wenig genutzt haben. Nachmittags haben wir Evaluationsworkshops, bei welchen wir das gesamte Programm auseinander nehmen und im Detail betrachten, bewerten und ueberlegen, wie und was wir verbessern koennen.

Paralell dazu bereiten wir die Fotoaustellung in der Makerere Art Gallery vor. Vorallem Katrin, Sibille und Jessi sind jeden Tag bis spaet in die Nacht beschaeftigt mit den Vorbereitungen und koennen so leider nicht an den Workshops und der Evaluation teilnehmen. Da morgen die Eroeffnungsveranstaltung ist gibt es besonders viel zu tun und ich befuerchte, dass wir noch bis spaet in die Nacht beschaeftigt sein werden. Vorallem Janina wird diese Nacht vermutlich nicht viel schlafen koennen, da sie total nervoes sein wird. Sie wird naemlich bei der Eroeffnungsveranstaltung eine Rede fuer Commit halten. Reden werden ausserdem Micheal vom Rainbow House, jemand von CRY und der deutsche Botschafter, waehrend Katrin und Tonnie das ganze moderieren werden. Wir sind alle super gespannt auf die Veranstaltung, vorallem nachdem wir ueberhaupt nicht einschaetzen koennen wieviele Leute und wer ueberhaupt kommen wird. Fuer die musikalische Untermalung wird die Brass Band des Rainbow House sorgen. Da gab es im grossen Team auch eine lange Debatte darueber, ob sie die ugandische und die deutsche Nationalhymnen spielen sollen oder nicht. Wir Commitler halten das naemlich fuer gar nicht passend (auch wenn der Botschafter eine Rede haelt), unter anderem da wir das Projekt nicht primaer als ein deutsch-ugandisches Projekt sehen, sondern als ein Projekt von unseren drei Organisationen, die ja nicht primaer deutsch oder ugandisch sind sondern sich eher durch andere Aspekte (zB Arbeit, Ziele, Philosophie) identifizieren.

Thursday 20 March 2008

Tackeling Identities & Stereotypes.


Identity Labels & Stereotyping: Eine "Muslimin" und eine "Lehrerin" auf dem Hotchair. Mit dieser Methode verdeutlichen wir uns unsere eigenen Stereotype.

„Identitiy & Stereotypes“ ist eines unser wichtigsten Themen und findet in fast jedem Workshop Erwähnung. Dabei sind die Horizonte der Zielgruppen sehr unterschiedlich. Manchmal, wie auch bei der Thematisierung von Geschlechterrollen scheint es mir als laufen wir gegen Gummiwände. Wir wollen kein „Lecturing“ durchführen. Und dennoch: Manchmal fällt es verdammt schwer, unseren Meinungen nicht mer Gewicht zu geben, als den Meinungen unserer Teilnehmer.

Die Gefahr, dass wir unsere Sichtweisen oktruieren besteht ständig. Auch wenn sie mit denen unserer ugandischen Teammitglieder übereinstimmen und wir sie noch so sehr für richtig halten, bleibt eines unser wichtigsten Ziele, mir den Teilnehmern einen gleichberechtigten Dialog zu führen, aus dem gemeinschaftliche Lösungsansätze resultieren können.

Heute, kurz vor Programmende: Ein Gespräch, dass die Dekonstruierung von Stereotypen zum Ziel hat, endet in einem Gespräch, der uns mit einem der Kernprobleme jüngerer ugandischer Geschichte konfrontiert.

Der folgende Dialog hat sich nie so ereignet. Das Aufgeschriebene spiegelt trotzdem den Inhalt des erwähnten Gespäches wieder.

Jemand: Ich komme aus dem Norden. Die Menschen im Norden sind gute Krieger. Wir aus dem Norden sind Superior.

Eine andere: Es gibt da ein Sprichwort von Obote, er sagte „Only a dead Bagana is a good one“. Ich bin eine Baganda. Was hälst du von so einem Sprichwort?

Jemand: Ich weiß nicht.

Eine andere: Wenn du ein Baganda wärst, und jemand würde diesem Sprichwort glauben...

Jemand: Dann würde ich mich dem beugen.

Aufruhr.Entrüstung. Manche lachen. Manche halten still. Manche Stimmen zu.

Die anderere: Pass mal auf! Wenn ich mit dir in einem Dorf leben würde und ich wüsste, dass du mich hasst... wenn du irgendwann in auf der Straße liegen würdest... dann würde ich dir nicht helfen. Willst du das?

Jemand: Das wäre dann so. Ich würde das akzeptieren.

Schweigen.

Ein Dritter: Stell dir vor, du triffst eine Frau, sie kommt aus dem Süden, sie ist eine Baganda.Stell dir vor, du kommst aus dem Norden. Stell dir vor, sie ist die schönste Frau, die du jemals gesehen hast, stell dir vor, sie ist Reich, sie hat alles was du begehrst. Stell dir vor, sie liebt dich und du liebst sie, oder du willst es zumindest. Stell dir vor, du kommst aus dem Süden und sie aus dem Norden uns zwischen euch ist eine riesengroße Wand, weil jemand gesagt hat,dass die Leute aus dem Norden die aus dem Süden hassen und umgekehrt.

Stell dir vor, Uganda geht es gut. Uganda ist reich und stolz und wächst und wächst, stell dir vor, alle Leute leben im Frieden und bereichern sich gegenseitig. Ihr nutzt euch und eure Ressourcen, ihr helft euch und unterstützt euch. Jetzt stell dir vor, es geht nicht, weil die Menschen aus dem Norden beschlossen haben die Menschen aus dem Süden zu hassen und umgekehrt. Einfach so. Ist das Schicksal? Oder was?

Web of Identities.


Wir stehen im Kreis und vernetzten Identitäten, die wir „in common“ habenn. Zuerst alle Mädchen. Dann alle Jungs. Wir haben nun zwei Netzwerke. Jeder hält eine Schnur nur einer Farbe. Mädchen braun. Jungen pink. Zwei Netzwerke. Getrennt von einander.

Wir vernetzen uns weiter. Wir vernetzen alle Muslime miteinander. Es sind vielleicht acht oder neun in einer Gruppe von fast fünfundzwanzig, die den weißen Faden halten. Dann noch all diejenigen, die Fleisch essen. Eine eindeutige Mehrheit, aber es gibt auch einige, die den blauen Faden nicht halten.

Die Teilnehmer sind sehr ruhig und gewissenhaft vorgegangen. Jetzt sind sie fertig vernetzt und betrachten das durchwobene System. Manchmal zieht irgendwo einer ein bisschen.

Vielviele Fäden halte ich? Wieviele meine NachbarInn? Und sind es andere als die meinigen?

Es gibt jemanden, der hält nur einen pinken Faden. Er ist trägt das Merkmal „männlich“. Sonst nichts. Mit dem Mädchen gegenüber, dass Muslimin ist und fleisch isst teilt er keine der vier Identitäten. Sind sie nun Fremde? Haben sie nichts gemeinsam?

Identitäten dienen uns schnell der Abgrenzung. Du bist so, ich bin so, du bist anders als ich, du hast mit mir nichts gemeinsam. Insbesondere in Konflikten macht man sein Gegenüber zum „Anderen“.

Nun folgen wir einmal dem pinken Farben des Jungen. Wir müssen nicht weit gehen, nur bis zum nächsten Teilnehmer, und schon finden wir den blauen und den weißen Faden. Und dann noch eine Station weiter und wir treffen auch auf den braunen Faden. Das ist das Netzwerk der Identitäten. Schau nicht nur auf die Farben, schau wohin deine Fäden gehen und auf welche anderen Fäden sie dort treffen.

Konfliktfeld polygame Ehe

(von Sibille)

Willkommen in einer anderen Welt! So fühle ich mich zumindest nach unseren ersten zwei Tagen im fernen Osten Ugandas an der Quelle des Nils.In Jinja.

Nach anfaenglichen Unstimmigkeiten ueber fehlende Klotueren, Schlafsaalatmosphare und permanenter Radiobeschallung sind wir alle unheimlich froh ueber die Chance, erstens auf dem Land und zweitens mit einer Gruppe zu arbeiten, die sich nicht nur bezueglich ihres Alters deutlich von unseren bisherigen Teilnehmern an diversen Schulen unterscheidet. Vormittags arbeiten wir am Subcounty Council von Budondo, etwas außerhalb von Jinja, mit ca. 60 Männern und Frauen aus den umliegenden Doerfern, die zum Großteil um einiges älter als wir selbst sind, was eine gaenzlich neue Erfahrung fuer die meisten von uns sein duerfte. Aber genau das macht es wahnsinnig spannend und nie hätte ich gedacht, dass die Wahrnehmungen, Einstellungen und Lebensumstaende 80 Kilometer von Kampala entfernt so komplett anders sein koennten.

Erste Sprachbarrieren taten sich sogar für unsere ugandischen Teammitglieder auf, da einige Teilnehmer weder Englisch noch Luganda sprechen. Noch hilfloser fuehlt man sich jedoch, wenn beim Brainstorming zu „Konflikt“ Themen aufkommen, an die man sich -obwohl oder gerade weil man sich der Bedeutung bewusst ist- doch nur sehr vorsichtig heranwagt.

Polygamie zum Beispiel. Aus unserem Erfahrungshorizont laengst verschwunden, ist Polygamie für so viele Menschen hier Realität, Normalität, Alltag und birgt augenscheinlich ein enormes Konfliktpotential. Gruende und moegliche Loesungen wurden von den meisten in unserer Gruppe aber anders als von uns Mzungus interpretiert. Nicht die Mehrehe an sich wird als Problem angesehen, sondern sie Tatsache, dass die erste, zweite, dritte, ... Frau permanent um Gunst und Geld des Ehemannes buhlen, sich die Kinder der verschiedenen Frauen um Cassawa pruegeln und das Haus moeglicherweise nicht groß genug ist, um alle Co-Wives irgendwo unterzubringen.

Denn genau hier wurde heute auch die einzige Loesung gesehen, die wir provozieren konnten: Trennt die Frauen und gebt ihnen eigene Zimmer oder Wohnungen, sodass sie sich nicht gegenseitig umbringen, wenn Lust oder Vermoegen des Mannes irgendwann doch nicht mehr fuer alle reichen.

Schließlich dient eine Ehe ausschließlich der Befriedungung des Mannes und dem Fortbestehen der Familie („Producing“).

Wir haben heute ne Menge Forumtheater ausprobiert und irre spannende Szenen und Variationen gesehen! Und dennoch bleibt es fuer mich unglaublich unbefriedigend und kann es auch nur bleiben. Einen Weg zu finden zwischen einerseits Lösungen erarbeiten und es andererseits vermeiden, den Menschen unsere westliche, weiße, akademische oder was- auch- immer- Sicht aufzuzwängen ist mir selten so schwer gefallen wie heute. Man will schreien und schütteln und alles umwerfen und tut am Ende: nichts. Da sitzen zehn Frauen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen „Schichten“, die teilweise keine Scheu zeigen, den Männern in Diskussionen die Stirn zu bieten, und dennoch aktzeptieren sie alle ihre Rolle als Zweit- oder Drittfrau, die nichts anderes zu tun hat, als für das Wohl des Mannes und den Erhalt der Familie zu sorgen, solange man doch bitte die Viert- und Fünftfrauen aus ihrer Reichweite hält.

Richtig spannend wurde es, als wir die Männer die Rolle der Ehefrauen haben spielen lassen und sich diese anschließend durchaus betrogen, verletzt, erniedrigt und im Stich gelassen fuehlten... Auch wenn Einigen vollkommen unerklärlich blieb, warum Männer Frauen spielen sollen wo doch genügend Frauen verfügbar waren, hat dieser Rollentausch zumindest bei den Schauspielern ein kleines Fragezeichen hinterlassen.

Bleibt abzuwarten, ob sich dieses Fragezeichen verhärtet und zu einem ernsthaften In-Frage-stellen wird...


______________________________________________________

Folgende Bilder stammen aus einem thematisch aehnlichen Forumtheaterstueck von Jessi, Andi, Moses und Rose:



"Geh nicht weg!" Ein Ehemann kaempft um seine Frau, die seine zweite Liebschaft nicht akeptieren will
"Lass mich gehen!" Auf der Suche nach Grundregeln des Zusammenlebens.

Monday 17 March 2008

photo exhibition


Nachdem das Fotoprojekt finde ich total super gelaufen ist, freue ich mich, dass wir es geschafft haben eine Ausstellung in der Art Gallery der Makerere Uni zu organisieren. Ich bin total beeindruckt von der Qualitaet der Bilder, die die Jugendlichen hier gemacht haben. Wir hatten ihnen die beiden Begriffe "Unterdrueckung" und "Befreiung" vorgegebenen, die Begriffe allerdings in einem Brainstorming weiter geoeffnet. Die Abschliessende Bildbesprechung hat gezeigt, dass sich jeder intensiv mit dem Thema befasst hat und sich mit Konflikten im eigenen Umfeld auseinandergesetzt hat. Leider war die Zeit fuer Diskussionen zu kurz, aber ich freue mich , dass die Bilder bald, zusammen mit Bildern von Jugendlichen aus Berlin hier in Kampala ausgestellt werden.

Sunday 16 March 2008

Forumtheater

(von Domi)

Zeit, den Computer aufzusuchen und in Betrieb zu nehmen um dem interessierten Rest der Welt zu berichten, was als berichtenswert empfunden wird:

Eine zweite Projektwoche hat ihr zeremonielles Ende gefunden. Am vergangenen Freitag wurden an Schueler der Bethany Highschool, der Rockfoundation in Kampala und an die Teilnehmer unseres Fotoprojekts in drei getrennt voneinander zelebrierten Abschlussfeiern Zertifikate ausgehaendigt. Sie alle haben an dem Peacebuilding workshop des konzertiert arbeitenden großteams von RHU, CRY Uganda und Commit Berlin teilgenommen und ich behaupte: Viele von Ihnen nehmen mehr als ein bedrucktes Stueck Papier mit nach Hause, obwohl sie Gedanken, Gefuehle und Ideen mit uns geteilt und bei uns gelassen haben.

In der Subgruppe, in der ich in der Vergangenen Woche die Ehre hatte mit Micheal Mwaze und Katrin Streichen gemeinsam das Programm einer Kleingruppe zu entwerfen und umzusetzten, beschaeftigten wir uns im Vergleich zur Vorwoche themenreduziert mit den Fragen nach der Analyse genereller Konflikte, der Rolle von Kommunikation in Konflikten: Inwieweit sie zur Loesung eben dieser beitragen kann oder inwiefern sie evtl. fehlgeschlagener Weise auch Grund fuer die Entstehung oder Verstaerkung von Konflikten darstellen kann. Wobei der Begriff Konflikt hier in erster Linie weniger im Sinne der großen bewaffneten, vielleicht sogar zwischennationalen oder interetnischen Streite oder Kriege zu verstehen ist als vielmehr auf einer reduzierten Ebene angegangen wurde: Wo findet sich Konflikt im Alltag? Wie gehen wir mit unseren Meinungsdifferenzen um? Wie entstehen streiterische Auseinandersetzungen und auf welche Weise traegt eine kultivierte und vor allen Dingen bewusste Kommunikation zur Verhuetung und adaequaten Umgangsweise mit leichten oder schwereren Differenzen bei.

In Beruehrung mit diesem Themenblock ergaenzte der Topic Identitaet und Stereotypisierungen unser Programm fuer die Woche.

Bei der Bearbeitung dieser drei Themenbloecke war fuer uns nach wie vor der Impuls aus der Gruppe angestrebtes Ziel. Nicht eine schulmaennische Belehrungswoche, sondern ein interaktiver und eigeninitiativer workshop sollte die zehn Stunden Programm fuellen, die wir auf fuenf Tage verteilt gemeinsame Zeit vergrachten. Eine Aufgabe, die zugegebener Maßen eine Herausforderung darstellt, die einen immer wieder tiefe Atemzuege nehemen laesst, wenn fuenfzehn Augenpaare groß und glaenzend auf dich gerichtet sind und man den Blick aber so gerne umkehren moechte.

In der vergangen Woche wollten wir diese Aufgabe mit einer intensivierten Methode meistern, die wir vielversprechend in Berlin in langen abendlichen und wochenendlichen Trainingseinheiten geuebt haben: Forumtheater.

Gluecklich kann ich nach einer Woche sagen, dass nicht nur die Idee sondern auch der Weg ein interessanter und erfolgreicher war. Sowohl mit der vormittaeglichen hoechst diversen Gruppe von Jugendlichen zwischen 13 und 19, als auch mit den noch sehr jungen Schuelern im Alter von durchschnittling 12/13, die am Nachmittag an der Bethany Highschool mit uns Zeit verbrachten.

Es mag schwierig sein, sich vorzustellen, wie unsere Sessions strukturiert gewesen sein moegen und so erlaube ich mir, eine dieser Sitzungen oder besser gesagt Stehungen, Laufungen, Lachungen und Diskutierungen zu beschreiben:

Vorausgesetzt waren zwei Tage, in denen gemeinsam das Thema Konflikt Analyse und Kommunikation begonnen worden war. Nach gemeinsamen Uebungen, wie Massagen, Ausdrucksspielen und Eisbrechern, die fuer Stimme, Atmung, und Koerper Bewusstsein und Wahrnehmung schaerfen sollten und durchaus auch der klassischen sowie der Improtheaterszene entlehnt sind, war es gar nicht so schwer, bei jedem Einzelnen der Gruppe die Hemmung vor dem koerperlichen Ausdruck vergessen zu machen, sich auf gemeinsames interaktives Handeln einzulassen und bis zu einem gewissen Grad konzentriert dramatisch aktiv zu werden.

Nun kamen wir in Kleingruppen von fuenf bis sechs Leuten zusammen und versuchten gemeinsam eine kurze Szene zu inzenieren, ausgehen von Begriffen, die in vorangegangenen Assoziationsuebungen gefunden und in einem Brainstormingprozess ergaenzt worden waren.

Die Szenen, die in irgend erdenklicher Form das Thema Konflikt zum Gegenstand hatten, wurden in einem weiteren Schritt der großen Gruppe praesentiert. Ob Mobbing, Gruppenzwang, Unterdrueckung von Frauen, oder Diebstahl, eine Gemeinsamkeit war jeder Szene vorgegeben: Am Punkt der Eskalation des gegenstaendlichen Problems fand sie ihr ploetzliches und ungeloestes Ende. Nun war es gemeinsame Aufgabe der Gruppe, in einem interaktiven Theaterprozess potentielle Loesungen fuer das praesentierte Problem zu finden. Jeder sich als ideenreich empfindende Teilnehmer war angehalten einen Loesungsvorschlag zu bringen, die seiner Meinung nach problematischst handelnde Person im Konflikt zu ersetzen und in veraenderter Weise zu agieren um den Konflikt zu einer fruchtbaren Loesung zu fuehren. Sicherlich war die groeßte Schwierigkeit hierbei, trotz Loesungswillen den Realitaetsbezug zu wahren und nicht in eine Ich-liebe-Alles-und-Jeden-Illusion abzurutschen. Aus diesem Grund war es an der Gruppe nach jeder praesentierten Szenenvariation gemeinsam in einem Diskussionsprozess zu ueberlegen, ob man die soeben gefundene Loesung akzeptieren moechte oder ob ein weiterer Veraenderungsvorschlag von Noeten ist: Ein Freund wirft Dein Handy versehentlich auf den Boden, weil er es Dir zu stuermisch aus der Hand zu reißen versucht. Ist des Problems Loesung tatsaechlich darin zu suchen, dass der reiche Kumpel Deines Freundes, der ploetzlich in Deinem Kopf Form annimmt millionenhohe Reparationszahlungen leistet? Ist es sinnvoll die beginnenede Schlaegerei mit Geld zu loesen, das man irgendwie gerade erfunden hat? Ist es reallistisch zu sagen: „ach, das macht nichts, ich wollte mit sowieso ein neues kaufen“, oder finden sich andere Moeglichkeiten, das Problem anzugehen?

Vielleicht sollte man zum Beispiel erst einmal nachsehen, ob das Telefon ueberhaupt Schaden genommen hat, anstelle diese Voaraussetzung einfach anzunehem und zu akzeptieren, vielleicht sollte man gemeinsam nachpruefen, ob man den eventuellen Schaden reperieren kann? Oder die erste Person fragt gezielt nach dem Telefon, bevor sie die Hand danach austreckt...

Kreativitaet ist ein Schatz und er kommt von alleine zu Tage, wenn man Jugendliche einfach mal selber denken laesst, anstatt ihre Gedanken staendig durch belehrendes Votragen auszubremsen...